![]() |
MOB Compagnie du chemin de fer Montreux – Oberland Bernois www.ozdoba.net/mob |
![]() |
![]() |
FZe 6/6 (Grosses Bild) (Copyright © MOB) |
Länge über Puffer | 17'000 mm | Dienstmasse | 62,8 t | |
Maximale Leistung am Rad | 6 x 135 kW | |||
Vmax im Betrieb | 60 km/h | Achsfolge | Bo'Bo'Bo' | |
Hersteller mech. Teil | SIG | Elektr. Ausrüstung | BBC |
Riesig sind sie, die DZe 6/6; immerhin 17 m Länge über Puffer machen diese Gelenktriebwagen zu einer eindrucksvollen Erscheinung. Bis zur Einführung der Baureihe GDe 4/4 6000, also rund fünfzig Jahre lang, waren sie ausserdem mit ihren rund 1'000 PS die leistungsstärksten Gleichstrom-Lokomotiven der Schweiz.
Die beiden Triebwagen (MOB-intern immer „Lokomotiven“ genannt) dieser Baureihe wurden 1932 mit den Betriebsnummern 2001 und 2002 in Dienst gestellt; sie waren ursprünglich für den Golden Mountain Pullman Express bestellt worden, dessen Betrieb allerdings zum Zeitpunkt, als sie geliefert wurden, schon wieder eingestellt worden war. (Lesen Sie dazu bitte auch die Seite „Golden Mountain Pullman Express“.)
Die ursprüngliche Bezeichnung „FZe“ für einen Triebwagen mit Gepäck- (F) und Postabteil (Z) wurde später in „DZe“ geändert. Eine solche Umzeichnung fand europaweit irgendwann nach dem 1. Januar 1962 statt, sie entsprach dem RIC-Reglement (Regolamento Internazionale Carrozze; Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr); Sie finden eine entsprechende Änderung auch bei Gepäckwagen und Triebwagen mit Gepäckabteil anderer Bahngesellschaften.
Beide Fahrzeuge, 2001 und 2002, trugen nie irgendwelche Wappen oder Eigennamen; sie behielten allerdings bis heute die Pullman-Lackierung in dunkelblau/crème mit gelbem Seitenstreifen.
![]() |
Ein Bild des 2002 aus besseren Tagen ziert den Schutzumschlag des Buches von Grandguillaume et al. (Band 1): 2002 zieht am 23. August 1938, offenbar im Rahmen einer Sonderfahrt, die Pullmanwagen. |
Was wurde aus 2001 und 2002, nachdem es den Pullman-Zug im Plandienst nicht gab? Ihre Einsätze waren deutlich weniger exklusiv; sie wurden regelmässig im schweren Reisezug- und auch Güterzugdienst eingesetzt. Nach der Revision der beiden Pullman-Wagen Ars 101 und As 102 im Jahre 1985 (Näheres dazu hier) bildeten sie mit diesen gelegentlich einen repräsentativen Zug für besondere Gelegenheiten.
Heute ist von diesem Glanz leider nichts mehr geblieben: 2001 liegt zerlegt und palettiert in Montbovon und Chernex, ist also noch vorhanden. Vorgesehen war eine Revision mit technischer Modernisierung (neue Achsen, Druckluftbremse, Federspeicher-Feststellbremse, Proportionalventil Druckluft – Vakuum, welches die Bremssteuerung vakuumgebremster Wagen via Hauptleitung Druckluft erlaubt, neuer Kompressor usw.), die jedoch aus finanziellen Gründen derzeit nicht durchgeführt werden kann.
2002 ist in desolatem Zustand in Gstaad abgestellt:
Der DZe 6/6 2002 in der Remise in Gstaad am 16.4.2005 | |
![]() |
|
Oben: Nicht einmal Scheinwerfer hat er mehr – ein trauriger Anblick! Unten: Der mächtige Aufbau des 17 m langen Triebwagens hat stark unter dem „Zahn der Zeit“ gelitten … (Copyright © 2005 C. Ozdoba) |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Die Zukunft des DZe 6/6 2002 darf wohl als gesichert gelten: Der Triebwagen wurde im Juli 2008 von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) übernommen. Derzeit noch als „sehr restriktiv fahrbar“ eingestuft und dringend reparaturbedürftig wird er in nächster Zeit zunächst umfassend überarbeitet. Die BC nimmt Spenden für die Restaurierung dieses Fahrzeugs gerne entgegen!
In der Modellbahnwelt ist der FZe 6/6 noch immer eine stattliche Erscheinung. Fulgurex hat dieses Modell in H0m im Jahr 1984 hergestellt. (Das Bild entstand durch das Glas einer Vitrine anlässlich der Ausstellung im Museum in Saanen; das erklärt die mässige Qualität.)
![]() |
![]() |
|
![]() |
Im Jahr 2006 erschien als Exklusivmodell in der Reihe Metal Collection der FZe 6/6 2001 von → Bemo. Das Modell ist derzeit gelegentlich noch im Handel zu finden; auf einer Modellbahnbörse in Zürich im Januar 2009 kaufte ich mein hier gezeigtes Exemplar. |
Links zu dieser Seite:
Literatur:
Copyright © 2005–2009 und verantwortlich für den Inhalt: Christoph Ozdoba.
Erste Veröffentlichung am 21. Juni 2005, letzte Bearbeitung am 26. Januar 2009.
Adresse dieser Seite: http://www.ozdoba.net/mob/fzg/mob_rollmaterial_dze66_d.html