![]() |
MOB Compagnie du chemin de fer Montreux – Oberland Bernois www.ozdoba.net/mob |
![]() |
![]() |
BDe 4/4 3002 in Lenk, 31.5.2004 (Copyright © 2005 C. Ozdoba) |
Die Beschreibung dieser sechs Triebwagen wird etwas komplex; man muss sie in drei verschiedene Gruppen einteilen:
Die Situation wird nicht übersichtlicher, wenn man noch berücksichtigt, dass 3001 und 3004 die Nummern getauscht haben und daher in der jeweils letzten Version korrekt als 3001II bzw. 3004II bezeichnet werden müssten. In der Praxis macht das allerdings ausser dem in solchen Fragen sehr korrekten Grandguillaume niemand.
Wie auch an anderer Stelle erwähnt, verwendet die MOB für diese sechs Fahrzeuge die Bezeichnung „autorails“ statt „automotrices“.
Die technischen Daten sind für die 3001–3004 und 3005–3006 leicht unterschiedlich, da es sich hier effektiv um verschiedene Fahrzeuge handelt. Die 3005/3006 sind ca. 10 cm länger, was auf den ersten Blick allerdings kaum Jemandem auffallen dürfte. Leicht erkennbar sind sie aber an der gegenüber den 3001–3004 anderen Anordnung der Fenster: Die 3001–3004 haben vier gleich grosse Fenster im Mittelteil zwischen den Türen, die 3005/3006 haben dort drei grosse und ein kleines Fenster:
![]() |
Links die mittlere Fensterreihe des 3004, rechts die gleiche Sektion am 3005. Unten sehen Sie die beiden Fahrzeuge in der Gesamtansicht. |
![]() |
![]() |
BDe 4/4 3004 in Zweisimmen, 16.5.2004 (Copyright © 2005 C. Ozdoba) |
![]() |
BDe 4/4 3005 in Zweisimmen, 16.5.2004 (Copyright © 2005 C. Ozdoba) |
Länge über Puffer | 3001-3004 | 16'520 mm | 3005-3006 | 16'620 mm |
Maximale Leistung am Rad | 368 kW | Vmax im Betrieb | 65 km/h | |
Hersteller mech. Teil | SIG / VBW | Elektr. Ausrüstung | MFO |
Wird fortgesetzt …
Copyright © 2005–2008 und verantwortlich für den Inhalt: Christoph Ozdoba.
Erste Veröffentlichung am 21. April 2005, letzte Bearbeitung am 3. März 2008.
Adresse dieser Seite: http://www.ozdoba.net/mob/fzg/mob_rollmaterial_bde44_3000_d.html