![]() |
MOB Compagnie du chemin de fer Montreux – Oberland Bernois www.ozdoba.net/mob |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Am 29. Mai 2004, dem Samstag vor Pfingsten, gab es ein grosses Fest bei der MOB: |
Die Bevölkerung wurde in beiden Sprachregionen auf dieses Ereignis hingewiesen; Sonderbeilagen im „Journal du Pays-d'Enhaut“ und im „Anzeiger von Saanen“ berichteten ausführlich über die Geschichte der MOB und die zu diesem Anlass geplanten Aktivitäten:
![]() |
Um es vorweg zu nehmen: Die Bevölkerung liebt ihre MOB, und sie kamen in Scharen: Eisenbahn-Fans mit Foto- und Video-Kameras, ganze Familien mit Opa und kleinen Kindern; es war ein Erlebnis! Ich habe schon verschiedene Eisenbahn-Events mitgemacht, aber dass eine Bahnlinie ganz offenbar so tief in der Bevölkerung verwurzelt ist, habe ich noch nie erlebt. Ein Bild steht mir deutlich vor Augen, das ich so noch bei keiner Eisenbahn-Festivität erlebt habe: Zwei ältere Damen, sicher tief in den Siebzig, die das Programm lesen und sich ihren ganz persönlichen Fahrplan für den Tag machen, um ja Nichts zu versäumen.
Apropos Fahrplan: Die MOB bot auf allen Zügen zwischen Rossinière und Saanenmöser an diesem Tag kostenlosen Transport an; eine tolle Idee! Man konnte beim Pendeln zwischen den verschiedenen Orten und Attraktionen auch einmal schnell in den Erste-Klasse-Wagen eines gerade vorbei kommenden GoldenPass-Panoramic einsteigen, ohne sich Gedanken über die Fahrkarte machen zu müssen.
Wir hatten für einen Kurzurlaub über Pfingsten ein Hotel in Château-d'Oex ausgesucht; dort war mit der Einweihung des neuen „Belle Epoque“-Wagens (As 103) um 9:45 h das erste „Highlight“ des Tages vorgesehen. Fest auf dem Plan hatten wir natürlich auch die Fahrzeugparade in Rougemont um 13:30 h.
Ein Insider (merci, Dani!) gab uns den Tipp, schon früh morgens am Bahnhof zu sein, da praktisch alle für die Parade vorgesehenen Fahrzeuge dort vorbei kommen mussten. Das frühe Aufstehen lohnte sich wirklich: Als wir um 7:45 h am Bahnhof von Château-d'Oex ankamen, stand der Dampfzug der Blonay-Chamby-Museumsbahn schon bereit, und dann defilierten die für die Parade vorgesehenen Fahrzeuge der Reihe nach vorbei.
![]() |
Der Beginn eines perfekten Tages: Zwei Ballons morgens um kurz nach 7:00 h über Château-d'Oex (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Die HG 3/4 der Museumsbahn Blonay-Chamby (ex BFD; Brig-Furka-Disentis, die spätere Furka-Oberalp-Bahn) steht um 7:45 h schon unter Dampf. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
![]() |
Der Bahnhof von Château-d'Oex ist festlich geschmückt (links), und wir beobachten, wie der Gärtner den Blumenschmuck für das Rednerpult liefert (rechts). Es ist erst 8:15 h – die Ruhe vor dem Sturm … (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Weitere Gäste der Museumsbahn Blonay-Chamby kommen auf dem Weg zur Parade-Aufstellung vorbei: Dieser Zug fühlt sich hier sicher heimisch – der BCFe 4/4 Nr. 11, der älteste noch funktionsfähige Triebwagen der Schweiz, und der angehängte C 45 stammen beide von der MOB! Wir werden ihnen am Mittag in Rougemont wieder begegnen. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Auch diesen prachtvollen Zug, gezogen von einem Triebwagen der CEG (Chemins de Fer Electriques de la Gruyère), stellt die Museumsbahn Blonay-Chamby. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Eigentlich wird er ja erst am Mittag in Gstaad eingeweiht, aber wir bekommen ihn schon jetzt zu sehen: Dies ist der bereits in den oben gezeigten Zeitungsbeilagen angekündigte neue Regionalzug im „Simmental/Saanenland-Outfit“ mit Motiven des Kantons Bern. Ein wirklich gelungener Zug! (Er wird auf der Seite über die Be 4/4 5000 in der Sektion „Rollmaterial“ dieser Website im Detail vorgestellt.) (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Besuch von fernen Sternen: Der Beh 2/4 Nr. 72 der zur GoldenPass-Gruppe gehörenden MVR (Transports Montreux-Vevey-Riviera), der sonst astronomisch Interessierte und Wanderer auf der Zahnradstrecke nach „Les Pléiades“ befördert, nimmt ebenfalls an der Parade teil – und kommt uns natürlich auf dem Weg nach Rougemont hier vor die Kamera. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Wir werden diesen neuen Zug (und die anderen gleicher Bauart, die im Jahresabstand folgen werden) sicher noch viele Jahre im Regionalverkehr der MOB sehen, aber diese Anzeige im Display gibt es nur einmal: „100 ans MOB“ (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Ich traue mich fast nicht, meinen Platz am Bahnsteig zu verlassen, um ja keinen der vorbei kommenden Züge zu versäumen, aber ein kurzer Blick auf den Bahnhofsvorplatz lohnt sich: Zum Programm dieses Tages gehört auch eine Oldtimer-Parade, und die Klassiker nehmen langsam Aufstellung. Später werden sie – zur Freude der hinterher fahrenden Samstags-Ausflügler im angemessenen Schnauferl-Tempo – nach Rougemont fahren. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Allmählich füllt sich der Bahnhof, und natürlich sind Alle begeistert, als sich der Dampfzug der Blonay-Chamby-Museumsbahn in Bewegung setzt. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Endlich kommt der lange erwartete neue „Belle Epoque“-Wagen. Die GDe 4/4 „Rossinière“ zieht einen Zug, der standesgemäss auch seine Schwester-Fahrzeuge, die Pullman-Wagen Ars 101 und As 102, mitführt. Noch ist das Wappen verhüllt … (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Verschiedene Ansprachen zum Anlass der Wagen-Einweihung, die ja gleichzeitig die Einführung eines neuen „GoldenPass“-Zuges markiert, erinnern an die Bedeutung der MOB für Land und Leute. Hier sehen wir Richard Kummrow, den Direktor der „GoldenPass Services“, am Rednerpult. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Der grosse Augenblick: Mit der Enthüllung des Wappens wird der neue „Belle Epoque“-Wagen offiziell eingeweiht. Ab 2005 wird er im neuen „GoldenPass Classic“ seinen Dienst aufnehmen. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
Dieser klassische Bus übernimmt den, ebenfalls kostenlosen, Pendel-Dienst nach Rougemont. Natürlich steigen wir sofort ein – die Modellbahnbörse lockt! (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
![]() |
In Rougemont wird zunächst ein kleines Mittagessen eingenommen. Das Wetter ist weiterhin herrlich, und entsprechend füllt sich die Wiese sehr schnell. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
In Rougemont haben wir dann ein bisschen eingekauft: Modelle, Bücher, „GoldenPass“-T-Shirts und anderes …
Die Fahrzeugparade haben wir nicht abgewartet, schliesslich hatten wir ja fast alle Fahrzeuge schon gesehen. Fast, denn den neuen, von Schülern gestalteten Wagen haben wir so leider verpasst. (Er begegnete uns zwei Tage später in einem Regionalzug in La Tine. Ich hoffe, bald Bilder nachreichen zu können.)
Nachtrag April 2005: Sie finden jetzt ein Bild dieses Wagens auf der Seite „Personenwagen“.
Am frühen Nachmittag, wieder zurück in Château-d'Oex, konnten wir den letzten noch fehlenden Wagen auf seinem Weg zur Parade bei einem kurzen Aufenthalt im Bahnhof in aller Ruhe fotografieren:
![]() |
Der Fahrleitungs-Montagewagen X 1 aus dem Jahre 1908 ist das älteste MOB-Fahrzeug im aktiven Einsatz. (Copyright © 2004 C. Ozdoba) |
Das war's also – ein perfekter Tag für MOB-Freunde, die bei herrlichem Wetter einmal so richtig „in MOB schwelgen“ durften.
Ein grosses Lob und herzlicher Dank an dieser Stelle an die Organisatoren
für eine rundum gelungene Veranstaltung!
Link zu dieser Seite:
Copyright © 2004–2008 und verantwortlich für den Inhalt: Christoph Ozdoba.
Erste Veröffentlichung am 1. Juni 2004, letzte Bearbeitung am 3. März 2008.
Adresse dieser Seite: http://www.ozdoba.net/mob/foto/mob_100_j_cha_gst_d.html